WORKSHOPS MÄHRING

Für die Silberschmiedekurse hat sich ein wunderbarer neuer Standort ergeben. Die Silberschmiedin Brigitte Breusch-Veittinger wohnt und arbeitet im alten Zollhaus in Mähring, nahe an der Grenze zu Tschechien, Ein reizvoller Ort, eingebettet in die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Waldes – in einer Höhe zwischen 559 und 781 m ü. M. In der Umgebung gibt es Kulturdenkmäler, interessante Freizeitangebote und wunderschöne Wandergebiete. Sie stellt Ihre Werkstätten und Ihre Erfahrung als Leiterin der Silberschmiedekurse zur Verfügung. Am Ortsrand liegt ein wunderschöner kleinen Badeweiher. Ferienwohnungen bzw. Übernachtungsmöglichkeiten werden in Mähring zu attraktiv niedrigen Preisen angeboten. Die Region um Tirschenreuth hat eine lange Tradition in der Porzellanherstellung. Wie aus Kaolin, Mineralien und Quarz Porzellan entsteht kann man in der Porzellanmanufaktur Kilian in Mähring nach vorheriger Anmeldung bei einer Betriebsbesichtigung erfahren.

​Nur eine Viertelstunde von Mähring entfernt liegt Bärnau. im ehemaligen Kommunbrauhaus der Stadt befindet sich das Deutsche Knopfmuseum. 1895 wurde in Bärnau die erste Perlmutterknopffabrik gegründet. In der Blütezeit der Bärnauer Knopfindustrie waren insgesamt 32 Unternehmen tätig und bildeten damals die Lebensgrundlage der ganzen Region. Im Knopfmuseum sind zahlreiche Vitrinen mit Knöpfen jeder Art und aus verschiedensten Materialien aus vier Jahrhunderten ausgestellt. Der Geschichtspark mit rund 30 rekonstruierten Gebäuden aus dem Mittelalter befindet sich ebenfalls in Bärnau. Es ist das größte Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. In drei Siedlungsgruppen sind z. B. ein slawisches Langhaus, eine Turmhügelburg mit dazugehörigen Wohn- und Nebengebäuden sowie eine große Herberge aus dem 9. – 13. Jahrhundert n. Chr. zu besichtigen. Damit zeigt der Geschichtspark in einzigartiger Weise die historische Entwicklung einer Region, die vom Zusammenwachsen der bayrischen Bevölkerung mit den slawischen Siedlern geprägt ist. Das Sibyllenbad mit einer radon- und kohlensäuremineralhaltigen Heilquelle liegt ebenfalls nur 14 km von Mähring entfernt. Erholung und Entspannung finden die Gäste in der kürzlich sanierten Heilwasser-Badelandschaft mit Außenbadebereich oder in der Wellnesslandschaft mit acht unterschiedlichen Saunen und einem einzigartigen orientalischen Badetempel im Stil eines türkischen Hamams. Direkt gegenüber des Sibyllenbades befindet sich der acht Hektar große Kurpark mit Themengärten.

Image

Seit dem 12. Jahrhundert prägen Teiche die Landschaft im Landkreis Tirschenreuth, mit mehr als 3500 Teiche. Die Tirschenreuther Teichpfanne ist eines der größten zusammenhängenden Teichgebiete in der Bundesrepublik Deutschland. Bildquelle: Stadt Tirschenreuth

SILBERSCHMIEDEN IM ALTEN ZOLLHAUS MÄHRING

Nr.
KW
Datum
Inhalt
Dozenten
Preis €
Fee CHF

06

28

09.07. – 14.07.

Silberschmieden

Brigitte Breusch

  780,-

07

29

16.07. – 21.07.

Silberschmieden

Brigitte Breusch

  780,-

  790,-

6, 7   Silberschmieden

Image
Image
Image

Die Realisierung von Silberschmiedearbeiten erfordert eine kompetente Anleitung und eine aufwändige Ausstattung mit entsprechenden Werkzeugen Es wird immer schwieriger, eine Gelegenheit zum Erlernen dieser interessanten Technik zu finden. In diesen Kursen können verschiedene klassische Silberschmiedetechniken erlernt und erprobt werden. Die wichtigste und ursprünglichste Silberschmiedetechnik zur Herstellung von Hohlkörpern und Gefäßen ist das Treiben. Die Arbeit mit dem Hammer bietet sehr viele Möglichkeiten der Verformung. Ausgehend von Scheibenformen wird über verschiedenen Eisen, Hölzer oder Holzkuhlen das Material in die gewünschte Form gebracht. Flache oder auch hohe Gefäße sind möglich. Durch das planieren werden die Hammerspuren der vorherigen Bearbeitung geebnet.
Kurs Kursleitung: Brigitte Breusch-Veittinger Lehre zur Silberschmiedin, Gesellenjahre, Meisterprüfung, Studium an der Akademie der Bildende Künste Nürnberg, fast 10 Jahre Werkstattleitung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, seit 2004 freiberuflich mit eigener Werkstatt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.