WORKSHOPS FREIBURG
Image

Die Werkstatt in der Zasiusstraße im Freiburger Stadtteil Wiehre war ursprünglich eine Eisenschmiede. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten entstand 1994 eine Schmuckwerkstatt mit bis zu 10 Arbeitsplätzen.

Informationen über Unterkunftsmöglichkeiten:
Freiburg Tourismus

Kurswerkstatt Freiburg

Image

WORKSHOPS IN FREIBURG

PROGRAMM 2023

Sommerkurse in Freiburg 2023

Nr.
KW
Datum
Inhalt
Dozenten
Preis €
Fee CHF

08

30

23.07. – 28.07.

Stüssi

  780,-

09

31

30.07. – 04.08.

Rasch

  780,-

  790,-

10

32

06.08. – 11.08.

Benedetti

  780,-

  790,-

Vom 12. August bis 16. September finden keine Kurse statt
Nr.
KW
Datum
Inhalt
Dozenten
Preis €
Fee CHF

11

38

17.09 – 23.09.

Kimiaki

840,-

12

39

24.09 – 29.09.

Schulte

  780,-

  790,-

Fortlaufende Kurse Schmuckgestalten

Frühjahr – Sommer     1 Termin pro Woche

Tag
Kursbeginn
Kursende
Zeit
Stunden
VHS
Euro

Dienstag

10. Januar

21. März

09:15 bis 12:15 Uhr

10 x

340,-

Dienstag

28. März

20. Juni

09:15 bis 12:15 Uhr

10 x

340,-

Dienstag

13. Dezember 2022

14. Februar

19:00 bis 22:00 Uhr

8 x

VHS

240,-

Dienstag

28. Februar

25. April

19:00 bis 22:00 Uhr

8 x

VHS

240,-

Dienstag

02. Mai

04. Juli

19:00 bis 22:00 Uhr

8 x

VHS

240,-

Mittwoch

11. Januar

22. März

16:00 bis 18:30 Uhr

10 x

285,-

Mittwoch

29. März

28. Juni

16:00 bis 18:30 Uhr

10 x

285,-

Mittwoch

11. Januar

22. März

19:00 bis 22:00 Uhr

10 x

340,-

Mittwoch

29. März

21. Juni

19:00 bis 22:00 Uhr

10 x

340,-

Donnerstag

12. Januar

23. März

09:15 bis 12:15 Uhr

10 x

340,-

Donnerstag

30. März

22. Juni

09:15 bis 12:15 Uhr

10 x

340,-

Herbst-Winter     1 Termin pro Woche

Tag
Kursbeginn
Kursende
Zeit
Stunden
Euro

Dienstag
Dienstag
Dienstag

10. Oktober
10. Oktober
12. Dezember

19. Dezember
05. Dezember
13. Februar 2024

09:15 bis 12:15 Uhr
19:00 bis 22:00 Uhr
19:00 bis 22:00 Uhr

10 x
8 x
8 x

340,-
240,-
240,-

Mittwoch
Mittwoch

11. Oktober
11. Oktober

22. Dezember
22. Dezember

16:00 bis 18:30 Uhr
19:00 bis 22:00 Uhr

10 x
10 x

285,-
340,-

Donnerstag

12. Oktober

21. Dezember

09:15 bis 12:15 Uhr

10 x

340,-

Die angegebenen Preise beinhalten nur die Kursgebühr. Bitte Detailprogramme anfordern.
Anmeldung VHS (Volkshochschule Freiburg): Telefon (0761) 3 68 95 10. E-Mail: info@vhs-freiburg.de.
Programmänderungen vorbehalten

Wochenendkurse    März bis Dezember

1, 14  Schmuckgestalten

Datum
Tage
Zeit
VHS
Euro

10. – 12. März

Freitag abend
Samstag
Sonntag

17:00 bis 20:00 Uhr
9:30 bis 17:00 Uhr
10:00 bis 17:00 Uhr

VHS

180,–

20. – 22. Oktober

Freitag abend
Samstag
Sonntag

17:00 bis 20:00 Uhr
9:30 bis 17:00 Uhr
10:00 bis 17:00 Uhr

VHS

180,–

In diesen Wochenendkursen werden spielerisch die Grundlagen der Schmuckherstellung wie Sägen, Biegen, Feilen und Löten etc. vermittelt. Von Anfang an können die Teilnehmenden eigene Ideen realisieren. Interessenten mit Vorkenntnissen finden in diesen Kursen bei der Realisierung auch anspruchsvoller Entwürfe professionelle Unterstützung.
Kursleitung: Felix Urs Stüssi Goldschmied, Gemmologe DGemG, Diplomdesigner FH.

2, 3, 15  Ringe für Partner (Freundschaftsringe - Trauringe)

Image
Image
Datum
Tage
Zeit
VHS
Euro

25. / 26. März

Samstagabend
Sonntag

17:00 bis 20:00 Uhr
9:00 bis 18:00 Uhr

VHS

140,–

22. / 23. April

Samstagabend
Sonntag

17:00 bis 20:00 Uhr
9:00 bis 18:00 Uhr

VHS

140,–

11. / 12. November

Samstagabend
Sonntag

17:00 bis 20:00 Uhr
9:00 bis 18:00 Uhr

VHS

140,–

In diesem Kurs kann dieses sehr persönliche Symbol der Verbundenheit für Partner von der eigenen Idee bis zum fertigen Ring in Gold und Silber mit, oder ohne Stein selbst angefertigt werden. Eingeladen sind sowohl Paare, die gemeinsam diese Ringe gestalten oder einzelne Teilnehmende die Freund oder Freundin überraschen möchten. Nach ein Einführung in die Thematik und die zur Herstellung notwendigen Grundlagen werden Ideen entwickelt und unter kompetenter Anleitung in einer gut eingerichteten Goldschmiedewerkstatt ausgeführt. Das Material wird individuell abgerechnet. Kursleitung: Felix Urs Stüssi
für weitere Informationen …

4, 13 Fassen von Edelsteinen

Image
Datum
Tage
Zeit
VHS
Euro

06. – 07. Mai

Samstag
Sonntag

09:30 bis 17:00 Uhr
09:30 bis 17:00 Uhr

320,–

14. – 15. Oktober

Samstag
Sonntag

09:30 bis 17:00 Uhr
09:30 bis 17:00 Uhr

320,–

Die Herstellung von Fassungen kann viel Zeit beanspruchen. Deshalb werden zu Übungszwecken Fassungen mit Stein zur Verfügung gestellt. Diese Kurse sind für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, für Fortgeschrittene und Goldschmiede konzipiert. Talentierte Kursteilnehmenden können mit schwierigeren Fassungen wie Verschnitt-, Kornfassungen, Einreiben, usw. arbeiten. Der Umgang mit Sticheln, Pranteln und Fasserhandstück am Hängebohrmotor wird geübt.
Kursleitung: Roland Vogt. Lehre zum Schmucksteinfasser in Pforzheim. Gründung einer eigenen Werkstatt. Mitarbeit beim Aufbau indischer Berufschulen im Auftrag der GTZ (GIZ) und Beratung bei Joint Ventures zwischen deutschen und indischen Schmuckherstellern. Verfasser des Fachbuches Training Manual for Gemstone setting. Durchführung von Fasskursen. 2016 Übernahme der Firma Talmon in Pforzheim.

5 Argentium & Keum Boo

Image
Image
Datum
Tage
Zeit
VHS
Euro

18. – 21. Mai

Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

14:00 bis 18:00 Uhr
9:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
9:30 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr
9:30 bis 14:00 Uhr

440,-

Argentium, eine patentierte Sterling Silber Legierung mit dem Halbmetall Germanium. Metallteile aus Argentium können ohne Lot verschweißt werden, Es entstehen keine Sudflecken und weitere Vorteile wie eine hohe Anlaufbeständigkeit, erhöhte Zähigkeit, ein erhöhter thermischer und elektrischer Widerstand und Vorteile für die Umwelt. Die Teilnehmenden lernen das Verschweißen und Verarbeiten der Teile ohne Lot. Argentium kann in verschiedenen Abmessungen im Kurs bezogen werden. Es ist nur unwesentlich teurer wie normales Sterlingsilber. Lieferadressen werden weitergegeben.
Keum Boo, ein 0,02 mm dünnes Feingoldblech lässt sich ohne Lot auch großflächig mit Feinsilber oder Argentium verbinden. Diese faszinierende, aus Asien stammende Technik funktioniert mit Hilfe einer Herdplatte schon bei ca. 400 Grad C. durch eine intensive molekulare Verbindung der beiden Metalle. Nach dem Auftragen der Feingoldauflagen können die Teile zu einem Schmuckstück weiterverarbeitet werden.
Kursleitung: Christine Zock hat eine klassische Ausbildung zur Goldschmiedin. Nach dem Abitur im Bereich Gestaltung hat Sie in verschiedenen Goldschmiedewerkstätten in Bremen und Hamburg gearbeitet. 2010, eröffnete sie die Werkstatt Silberfeile in Putzbrunn bei München. Anfang 2018 hat sie als erste Goldschmiedin in Deutschland die Prüfung zum offiziellen Argentium Instructor bei Ronda Coryell abgelegt.

8  Verschlüsse & Verbindungen

Image

Die Herstellung von passenden Verschlüssen für Hals oder Armschmuck ist für fortgeschrittene Laien ein spannendes Thema. Die Auswahl der im Handel verfügbaren Verschlüsse ist sehr begrenzt, Sie passen in vielen Fällen nicht gut zu einem eigenen Entwurf. In diesem Kurs wird eine ganze Palette verschiedener Verschlüsse, sowohl klassische wie auch verblüffend einfache Lösungen vorgestellt. In Umkehrung des Zitats form follows function werden wir zum eigenen Design passende Verschlüsse entwickeln. Die Teilnehmenden wählen für die Umsetzung einige der Ihnen zusagenden Verbindungen aus. Es können auch bereits vorhandene Arbeiten, die noch ohne geeignete Verschlüsse sind, mitgebracht werden. Gute handwerkliche Fähigkeiten und Lötkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich.
Kursleitung: Felix Urs Stüssi Goldschmied, Gemmologe DGemG, Diplomdesigner FH.

9  Email Techniken

Image
Image

Email ist die dauerhafte Verschmelzung der beiden Werkstoffe Metall und Glas. Die Vielfalt der Farben und Techniken bieten dem kreativen Emailkünstler ein unerschöpfliches Feld an Anwendungsmöglichkeiten. Das experimentelle und kunsthandwerkliche Emaillieren soll im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Es kann sowohl auf und in der Fläche als auch in der Form gearbeitet werden. Verschiedene Emailtechniken, wie Zellenemailtechnik, Grubenemailtechnik, Emailmalereitechnik und Industrieemailtechnik werden vermittelt.
Kursleitung: Mandy Rasch hat eine Goldschmiedeausbildung, ein abgeschlossenes Designstudium und eine eigene Werkstatt. Sie unterrichtet u. a. als freie Dozentin an der Handwerkskammer Erfurt, beteiligt sich an vielen Ausstellungen und an der Organisation des Erfurter Schmucksymposiums.

10  Schmuck aus Papier

Image
Image
Image

Papier mag auf den ersten Blick ein ungewohntes Material für Schmuck sein, bietet aber durch die Farbenvielfalt und das niedrige Gewicht sehr interessante Gestaltungsperspektiven. Zudem ist es einfach und günstig überall erhältlich, die meisten Grundtechniken der Verarbeitung sind vertraut. Nebst unterschiedlichen Buntpapieren, Japanpapieren und Kartons arbeiten wir auch mit Papiergarnen in verschiedensten Stärken. Mit Silber für die technischen Teile (z.B. beim Ohrschmuck) können wir so ganz neue Schmuckstücke kreieren.
Kursleitung: Bea Benedetti, Goldschmiedin, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit organischen und textilen Materialien. Sie setzt sich vor allem mit Papier als Schmuck-Werkstoff auseinander und hat ihr Wissen im Bildungsgang Papier am Kurszentrum Ballenberg vertieft.

11 Traditionelle japanische Techniken

Image

Meister Kageyama wird mit den Teilnehmenden zu Beginn dieses Kurses 3 traditionell japanische Metall-Legierungen anfertigen. Die Rezepte wurden viele Jahrhunderte streng geheim gehalten und gelangten erst ab dem 17. Jahrhundert nach Europa. Shakudō „Rotkupfer“ ist eine traditionelle japa-nische Metalllegierung aus Kupfer mit 2–7% Gold. Shiro Shibuichi ist ein Sammelbegriff für silber-haltige Kupferlegierungen. Nami Shibuichi setzt sich aus 70% Cu 29 % Ag und 1% Au und enthält verschiedene Grautöne Im zweiten Teil des Workshops wird die Flächentauschierung Nunomezogan gezeigt und geübt. Das zu bearbeitende Metallstück wird in Ziselierkitt befestigt, dann wird die Ober-fläche des Grundmaterials mit einem scharfen Meißelchen aufgeraut, anschließend wird in diese aufgeraute Struktur eine dünne Metallfolie geschlagen und flachgehämmert. Verschiedene Patinier-verfahren mittels japanischer Rezepte wie Pflaumenschnaps werden vorgestellt und angewendet.
Kursleitung: Kimiaki Kageyama war Professor und Leiter des Metallbereichs am Hiko Mizuno Jewelry College in Tokio, Japan.

Image
Image
Image

12  Faltungen und Hohlformen

Image
Image
Image

Hohlformen: Im ersten Teil dieses Kurses werden mit einfachen Werkzeugen traditionelle und neue Verfahren ausprobiert, um Schmuck hohl anzufertigen. Techniken wie Drücken, Pressen, Tiefziehen, Schmieden, und spezielle Wachstechniken werden vorgestellt und angewandt. Am Beispiel von hohlen Armreifen wird gezeigt, wie man Einzelstücke oder Kleinserien herstellen kann. Metall zu falten erschliesst einen überraschend vielseitigen Umgang mit den natürlichen Eigenschaften von Metall: Linienfaltung, Kreuzfaltung, T-Faltung, Walzfaltung, Sternfaltung, Schlangenfaltung usw. Im zweiten Kursteil werden diese Dimensionen in der Oberflächengestaltung vorgestellt und ausprobiert.
Kursleitung: Georg Schulte, Goldschmied. Leiter der Goldschmiedewerkstatt Oeding in Münster und seit 2004 Dozent für Goldschmiedetechniken an vielen Institutionen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.